Polskie wybrzeże Bałtyku, Mazury i Warmia to tylko trzy z popularnych regionów wakacyjnych w Polsce. Rok w rok wielu kamperów wybiera się do naszego wschodniego sąsiada, aby spędzić tam wakacje. Ale jakie są zasady ruchu drogowego w Polsce, jakie jest ograniczenie prędkości i co z opłatami drogowymi i kamizelkami odblaskowymi? Poniżej przedstawię Ci przegląd zasad jazdy w Polsce – oczywiście z uwzględnieniem przyczep kempingowych i kamperów.
Inhaltsverzeichnis
Prędkość w Polsce
Przepisy ruchu drogowego w Polsce oczywiście określają również ograniczenia prędkości. Ale jak szybko mogę jeździć w Polsce? Przegląd znajdziesz tutaj:
Ograniczenie prędkości w Polsce dla samochodów osobowych i kempingowych do 3,5 tony
Na obszarach miejskich 50 km/h (wyjątek od 23:00 do 5:00: 60 km/h)- Poza miastem 90 km/h
Autostrady: 100 km/h (wyjątek: 120 km/h na drogach czteropasmowych)- Autostrady: 140 km/h
Maksymalna prędkość w Polsce dla samochodów kempingowych powyżej 3,5 tony do 7,5 tony
Na obszarach miejskich 50 km/h (wyjątek od 23:00 do 5:00: 60 km/h)- Poza miastem 70 km/h
- Autostrady: 80 km/h
- Autostrady: 80 km/h
Ograniczenie prędkości w Polsce dla przyczep kempingowych
Na obszarach miejskich 50 km/h (wyjątek od 23:00 do 5:00: 60 km/h)- Poza miastem 70 km/h
- Autostrady: 80 km/h
- Autostrady: 80 km/h

Info

Podczas holowania w Polsce obowiązują również specjalne ograniczenia prędkości: Pojazd holujący nie może jechać szybciej niż 30 km/h na obszarach miejskich i maksymalnie 60 km/h poza obszarami miejskimi.
Parkowanie w Polsce
W Polsce obowiązują specjalne przepisy dotyczące nie tylko jazdy, ale także parkowania. Poniżej przedstawiam najważniejsze z nich:
- 10 Meter vor und hinter Kreuzungen, Fußgänger- und Bahnüberwegen sowie Bahnhaltestellen gilt ein Halteverbot.
- Auf Brücken und im Tunnel gilt ebenfalls ein absolutes Halteverbot.
- Auf unbeleuchteten Straßen muss nachts das Parklicht eingeschaltet werden.
- In der Regel ist das Parken in Polen kostenpflichtig. Entweder durch Parkscheinautomaten oder auf bewachten Parkplätzen (strzezony – 24h).
Maut in Polen
Die Autobahnen in Polen sind größtenteils mautpflichtig. So sind Mautstationen auf der A1, A2 und A4 zu finden. Die Höhe der Maut in Polen ist dabei abhängig von der Fahrzeugklasse sowie der gefahrenen Strecke.
Zusätzlich gibt es eine Mautpflicht für alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen zGG auf Schnellstraßen und Bundesstraßen. Wichtig zu wissen: Dazu zählen auch Gespanne über 3,5 Tonnen! Die Fahrzeugklassen werden in Polen in 5 Kategorien eingeteilt. Achtung, Fahrzeuge und Gespanne mit Zwillingsreifen werden um eine Kategorie höher eingestuft und sind damit teurer, selbiges gilt für Doppelachsen.
Das Bezahlen der Maut in Polen wird je nach Fahrzeuggewicht unterschiedlich gehandhabt. Relativ einfach haben es die Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen, denn hier wird die Mautgebühr ganz einfach an den Mautstationen in bar (Euro oder Zloty) oder per Kreditkarte bezahlt.
Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t – auch Anhängerkombinationen – können nicht über dieses manuelle Mautsystem zahlen. Seit Oktober 2021 gilt für sie das e-Toll Sytem, welches unter anderem über eine App genutzt werden kann. Das bis zu diesem Zeitpunkt gültige viaTOLL-System ist weggefallen.
Weitere Einzelheiten zur Bezahlung der Maut, den automatischen Bezahlsystemen und zu Besonderheiten findest du in unserem Beitrag „Maut und Vignetten in Europa„.
Abmessungen der Fahrzeuggröße
In Polen gilt eine maximale Breite von 2,55 Metern für Anhänger/Wohnwagen (mit Ladung) und eine maximale Länge von 12 Metern (inklusive Deichsel). Das Gespann darf eine maximale Länge von 18,75 Metern nicht überschreiten. Ausnahmen sind nur nach Genehmigung möglich.
Promillegrenze Polen
In Polen herrscht eine Promillegrenze von 0,2. Eine Nichteinhaltung wird mit mindestens 145 Euro geahndet, kann aber bis zu 1.200 Euro teuer werden und zusätzlich gibt es ein halb jährliches Fahrverbot. Noch höhere Strafen erwarten dich, wenn eine Promillegrenze von 0,5 % überschritten wird.
Warnwesten in Polen
Wie auch in Deutschland müssen in Polen eine Warnweste, ein Warndreieck sowie ein Erste-Hilfe-Koffer im Fahrzeug mitgeführt werden. Da jeder Fahrzeuginsasse im Falle eines Unfalls vor dem Verlassen des Fahrzeugs eine Warnweste überziehen muss, muss in jedem Fahrzeug eine Warnweste pro Insasse an Bord mitgeführt werden.

uwaga

Achtung, wenn ein Anhänger angehängt ist, muss das Warndreieck in doppelter Ausführung an Bord sein!
- Nach StVZO und EU Norm zugelassen
- Passt in viele vorbereitete Räume und Haltevorrichtungen der Fahrzeuge
- 1 x Erste Hilfe Kasten Auto mit Verbandsmaterial nach DIN 13164, erfüllt die Anforderung laut…
- Kleiner KFZ Verbandskasten, einer der kompaktesten Verbandskästen in Europa. Findet in jedem PKW…
Sommerreifen, Winterreifen und Schneeketten in Polen
- In Polen gibt es keine generelle Winterreifenpflicht.
- Die Nutzung von Schneeketten ist in Polen erlaubt, sofern die Straße mit Schnee oder Eis bedeckt ist. Im Pflichtfall gibt eine Beschilderung an, dass Schneeketten genutzt werden müssen.
- Spikes dürfen in Polen nicht genutzt werden.
- Die Profiltiefe von Fahrzeug-Reifen muss mindestens 1,6 mm betragen.
Notrufnummern in Polen

Info

Einheitliche Notfallnummer: 112
Polizei: 997
Feuerwehr: 998
Rettungswagen: 999
Vom Handy: Vorwahl von Polen 0048 + Notrufnummer
ADAC Pannenhilfe: 0049 89 22 22 22[/su_note]
Fahren mit Kindern in Polen
Kinder bis 12 Jahre und bis 1,50 Meter müssen in einen Kindersitz transportiert werden, der dem Gewicht und der Größe entspricht.
Sonstige Verkehrsregeln in Polen
- In Polen herrscht Anschnallpflicht.
- Kierowcy nie wolno używać telefonów komórkowych podczas jazdy.
- In Polen muss ganzjährig mit Abblendlicht oder Tagfahrlicht gefahren werden.
- Für in Polen zugelassene Fahrzeuge gilt eine Mitnahmepflicht von Feuerlöschern. Für ausländische Fahrzeuge ist es zwar keine Pflicht, die Mitnahme eines Feuerlöschers wird jedoch empfohlen.
- Die Verwendung von Radarwarngeräten ist verboten. Das Mitführen ist nur erlaubt, wenn es nicht einsatzbereit ist.
- Im Bereich von Kreuzungen, Bus- und Bahnhaltestellen sowie Fußgängerüberwegen gilt ein Überholverbot.
Gut und wichtig zu wissen in Polen!
- Bußgelder müssen von Ausländern sofort bezahlt werden.
- Alle Unfälle müssen der Polizei gemeldet werden.
- Czerwono-biały znak ostrzegawczy dotyczący bagażnika rowerowego na kamperze nie jest jeszcze obowiązkowy.
- In Polen ist kein Abreißseil / Sicherungsseil bei Wohnwagen vorgeschrieben. Hier findest du mehr zum Thema „Abreißseil„.
- Falls du nicht in deinem eigenen Fahrzeug unterwegs bist, musst du wissen, dass (für im Ausland zugelassene Fahrzeuge) eine personalisierte Erlaubnispflicht des Fahrzeughalters mitgeführt werden muss.
- Jedes Land hat seine eigenen speziellen Verkehrszeichen. So hat auch Polen seine Besonderheiten. Hier findest du eine Übersicht mit allen Verkehrszeichen, die in Polen vorkommen.
Ich hoffe, diese Übersicht mit Verkehrsregeln in Polen ist hilfreich für dich. Wie du siehst, gibt es in Polen zwar im Großen und Ganzen sehr ähnliche Regelungen im Straßenverkehr wie bei uns, dennoch ist die ein oder andere Info zum Fahren und zur Sicherheit im Reiseland sicher interessant zu wissen. Ich wünsche dir ein gutes und sicheres Wohnmobil- oder Autofahren in Polen.
Alle Informationen sind Stand August 2020.
Titelbild: (c) Tanja Klose
Letzte Aktualisierung der Preise am 2025-09-05 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API